Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Informationsgesellschaft Der Begriff Informationsgesellschaft bezeichnet das Leitbild einer auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierenden Transformationsgesellschaft und Informationsökonomie. Der Prozess der Durchdringung aller Lebensbereiche mit IKT, durch den sich eine postindustrielle oder postmoderne Informationsgesellschaft bildet, wird als Informatisierung bezeichnet (Nora/Minc 1979). Hierbei wirken die induzierten Veränderungen auf das kollektive Bewusstsein einer Gesellschaft und ihre Werte. Je nach Schwerpunkt kann dabei unterschieden werden zwischen
▪ Informationsökonomiegesellschaft - Betonung der wirtschaftlichen Veränderungen, z.B. Herausbildung eines „quartären“ Sektors in der Drei-Sektoren-Hypothese
▪ Informationstechnologiegesellschaft - IuK-Technologien als wesentlicher Faktor der wirtschaftlichen (und gesellschaftlichen) Entwicklung
▪ Informationsbenutzungsgesellschaft - Betonung des Nutzungsaspekts und der Bedeutung für die Menschen in einer Informationsgesellschaft; auch „informierte Gesellschaft“ (Steinbuch 1966), „informationsbewusster Gesellschaft“ (Wersig 1973) Kennzeichnend ist neben der Durchdringung mit IKT die Veränderung der Produktionsformen durch Entstehung neuartiger Branchen und Gewerke, die schließlich unter dem Begriff Informationsökonomie zusammengefasst werden kann.
Der amerikanische Wissenschaftler Norbert Wiener prognostizierte die Entstehung einer „Informationsgesellschaft“. Ebenfalls zu erwähnen sind hier Pierre Teilhard de Chardin und sein Buch Mensch im Kosmos aus den 1920er Jahren, in dem er eine Vernetzung der Menschen und die Wandlung der Erde von einer Biosphäre Biosphäre in eine Soziosphäre Soziosphäre prognostiziert. Die Erde verwandele sich demnach von einem Biotop Biotop in ein denkendes Wesen. De Chardin beschreibt das Ziel unserer Evolution Evolution mit Hilfe der Technik als das Zusammenwachsen der Einzelwesen zu einem großen Gemein-Wesen, die er als Noosphäre Noosphäre bezeichnet.
Die engeren Vorläufer des Leitbilds wurden in den 1960er Jahren entwickelt, als ein Wandel in der Beschäftigungsstruktur der industrialisierten Staaten bemerkt wurde, der zunächst als Dienstleistungsgesellschaft Dienstleistungsgesellschaft bezeichnet wurde. Zu diesen Vorläuferbegriffen gehört die Informierte Gesellschaft Informierte Gesellschaft (Steinbuch 1968, Haefner 1980 u.a.) und die Postindustrielle Gesellschaft Postindustrielle Gesellschaft(Bell 1973). In Japan wurde der gesellschaftliche Wandel hin zur Informationsgesellschaft bereits sehr früh erkannt. So taucht der Begriff „Informationsgesellschaft“ dort bereits 1963 in der Stufentheorie des Tadao Umesao auf.
Der Begriff der Informationsgesellschaft wurde in den 1980er Jahren aus einem Teilbereich dieses tertiären Dienstleistungssektors Wirtschaftssektor ausdifferenziert, der nicht direkt zum Bruttosozialprodukt Bruttosozialprodukt beitrug und mehr oder minder mit der Verarbeitung von Information zu tun hatte; diese Veränderungen werden auch als zweite industrielle Revolution oder kommunikative Revolution (Wersing 1985) bezeichnet.
Die Vision der Informationsgesellschaft wurde vor allem während der 1990er Jahre im Rahmen der Diskussion um die Information Highways thematisiert. In der öffentlichen Diskussion weiter diskreditiert wurde der Begriff im Zuge des „Platzens“ der so genannten Internet-Blase Internet-Blase der New Economy. Auf politischer Ebene wurde insbesondere John Perry Barlows John Perry Barlows Adaption der Frontier-Metapher auf das Internet kontrovers diskutiert. In Europa wurde der Begriff der Freiheitlichen Informationsinfrastruktur als techno-liberale Vision zur politischen Kommunikation der Frontier-Metapher entgegen gesetzt.
Im Zusammenhang mit der Digitale-Kluft-Hypothese Digitale Kluft fordert Rademacher einen Marshallplan Marshallplan der Informationsgesellschaft. Zu den Merkmalen der Informationsgesellschaft zählt u.a. die Informationsexplosion Informationsexplosion.
Der Wissenschaftstheoretiker Helmut F. Spinner Helmut F. Spinner bezeichnet die Informationsgesellschaft als Vorstufe oder Degenerationsform der Wissensgesellschaft [1] Wissensgesellschaft, wobei Spinner allerdings einen anderen Informationsbegriff Informationsbegriff verwendet als sonst.