Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:begriffe

LEFISPEDIA

Der Begriff LEFISpedia kommt von den Begriffen LEFIS und Wikipedia.

LEFIS ist das Akronym von Legal Framework for the Information Society.

Bei Wikipedia handelt es sich um eine Enzyklopädie, die durch die Nutzer erstellt und bearbeitet wird.

Die LEFISpedia ist ein Produkt des LEFIS Nework. Die Erstellung und Bearbeitung erfolgt unter Einbeziehung der Lehr- und Forschungstätigkeiten durch jeden der an der Mitarbeit und der Erstellung interessiert ist. Das vorgesehene Konzept steht in engem Zusammenhang mit den Arbeitsbereichen und Themen von LEFIS.

Domains [aspects of life that are modified]

Gesellschaft

1.1.1 Informationsgesellschaft

1.1.1.1 Digitale Spaltung

1.1.2 Entwicklung

Rechte und Pflichten

1.2.1 Ethik

1.2.2 Urheberpersönlichkeitsrecht

1.2.3 Meinungsfreiheit

1.2.4 Privatssphäre

1.2.4.1 Sensible personenbezogene Daten

1.2.5 Verträge

  1.2.5.1.1 [[Fernabsatzverträge]]
1.2.5.2 Haftung
1.2.5.3 [[Verbraucherrechte]]

1.2.6 Intellectual protection

Handel/ Betrieb/ Wirtschaft/ Firma

1.3.1.1 Wirtschaftsbereiche
1.3.1.2 [[E-Commerce]] / E-Business

1.3.2 Geistiges Eigentum

1.3.2.1 Gewerbliche Schutzrechte für Handlungsmodalitäten
  1.3.2.1.1 [[Urheberrecht]]
  1.3.2.1.2 [[Marke]]
  1.3.2.1.3 Gebrauchsmuster
  1.3.2.1.4 [[Patent]]
  1.3.2.1.5 [[Domainvergabe]]
1.3.2.2 [[Rechtemanagement ]]
  1.3.2.2.1 [[Lizenzierung von Urheberrechten]]
    1.3.2.2.1.1 Open Source
  1.3.2.2.2 Digital Rights Management
1.3.2.3 Erlaubnisfreie Nutzung

Regierung

1.4.1 Regierungsgewalt

1.4.2 E-Government / Elektronische Verwaltung

1.4.3 Verwaltungsbereiche/ staatliche Handlungsbereiche [not as tools but as objects]

1.4.3.1 Fremde Handlungen/ Aktivitäten 
1.4.3.2 Steuerwesen
1.4.3.3 Regulations and control
1.4.3.4 Wirtschaftliche Verbreitung 
1.4.3.5 Öffentliche Infrastruktur und Services
1.4.3.6 [[Bildung und Kultur]]
1.4.3.7 [[Gesundheit]]
1.4.3.8 Soziale Absicherung
1.4.3.9 Sicherheit und Ordnung

Rechtsverletzung

1.5.1 Rechtsverletzung

1.5.2 Plagiat

1.5.3 Computerkriminalität

1.5.3.1 Phishing

1.5.4 Sicherheitsmaßnamen

Verfahren

Politik und Taktiken

2.1.1 Politische Grundbegriffe

2.1.1.1 Digitale Inklusion
2.1.1.2 Selbstregulierung von Internet-Inhalten
2.1.1.3 [[Verbraucherschutz]]

2.1.2. Politische Strategien

Rechtliche Verfahren

2.2.1 Law creation

2.2.1.1 IT-Recht
2.2.1.2 Gewohnheitsrecht
  2.2.1.2.1 [[Zertifizierung]]
  2.2.1.2.2 Codes of practice
    2.2.1.2.2.1 Zertifikate
2.2.1.3 Öffentliches Recht
    2.2.1.3.1 öffentliche Verwaltung

2.2.2 Prozess

2.2.2.1 Zugang zu Gesetzesmaterialen
2.2.2.2 Gesetzesinterpretation
  2.2.2.2.1 Gesetzesinterpretation im Zusammenhang
2.2.2.3 Gesetzesanwendung
  2.2.2.3.1 Anwendung juristischer Texte im Kontext
2.2.2.4 Beweiserö
  2.2.2.4.1 Elektronische Beweisoffenlegung
2.2.2.5 Streitschlichtung
  2.2.2.5.1 Online Streitschlichtung

Geschäftsleitung

2.3.1 Qualitätssicherung

2.3.2 Auditing

2.3.3 Aufsicht

Ausbildung und Information

2.4.1 Levels

2.4.1.1 Hochschulausbildung
2.4.1.2 Erweiterte Hochschulbildung
2.4.1.3 Doktorandenausbildung
2.4.1.4 Ausbildung

2.4.2 By media

2.4.2.1 Visuelle Information
2.4.2.2 Mündliche Kommunikation
2.4.2.3 Schriftliche Kommunikation
2.4.2.4 Multimediale Information
2.4.2.5 Onlinekommunikation
  2.4.2.5.1 Virtual reality

Technik

2.5.1 IT (Informations- und Kommunikationstechnologie

2.5.1.1 Internet
  2.5.1.1.1 Physikalische Struktur
  2.5.1.1.2 Virtuelle Struktur
2.5.1.2 Präsentation und Organisation von Wissen und Information
  2.5.1.2.1. Datenbank
  2.5.1.2.2 Extended markup language (XML)
  2.5.1.2.3 Ontologies
2.5.1.3 Agents
  2.5.1.3.1 Mobiler Agent
2.5.1.4 Interaktion Mensch-Computer
  2.5.1.4.1 Benutzeroberfläche

2.5.2 Security technologies

2.5.2.1 Prinzipien der System- und Netzwerksicherheit
2.5.2.2 Datenschutz
  2.5.2.2.1 Datenschutztechnologien (allgemein)
    2.5.2.2.1.1 Kryptologie
    2.5.2.2.2 Datenschutz
      2.5.2.2.2.1 Identitätsmanagement
        2.5.2.2.2.1.1 Elektronische Signatur
          2.5.2.2.2.1.1.1 PKI (Public Key Infrastruktur)
        2.5.2.2.2.1.2 Radio Frequency Identification (RFID)

Forschung

2.6.1 Social Science research methods

Akteure

Gattungsmäßig / Allgemein

3.1.1 Rights collection entities and actors

3.1.1.1 Verwertungsgesellschaft

3.1.2 Legal entities and actors

3.1.2.1 Behörde
3.1.2.2 Judicial offices
  3.1.2.2.1 Bundesgerichtshof
  3.1.2.2.2 Bundesgerichtshof
  3.1.2.2.3 Office of justice
3.1.2.3 Registrars
3.1.2.4 Notaries
3.1.2.5 Prosecutors
3.1.2.6 Lawyers

3.1.3 Business entities and actors

3.1.3.1 Engineers
3.1.3.2 Diensteanbieter

3.1.4 Non governmental entities

3.1.5 Political parties

3.1.6 Citizens

3.1.6.1 Consumers

Sichtweise

Disziplin / Lehrfach

4.1.1 Rechtswissenschaften

4.1.2 Technik

4.1.3 Soziologie

4.1.4 Psychologie

4.1.5 Philosophie

Ideologie

Rahmen

Zeit

Raum / Platz

5.2.1 räumlicher Umfang

5.2.1.1 International
5.2.1.2 National
5.2.1.3 Local

5.2.2 Political Geography

5.2.2.1 Supranational organizations [It must allow multiple pertenence]
5.2.2.2 National organizations [It is divided into states, regions, municipal associations and cities; problem: it can vary according to]

Form / Medien

Sprache

6.1.1 English

6.1.2 Finnish

6.1.3 German

6.1.4 Lituanian

6.1.5 Polish

6.1.6 Portuguese

6.1.7 Spanish

6.1.8 Turkish

6.1.9 …

Form

6.2.1 Online / Telematic

6.2.2 Digital / Electronic

Medien

Dokumentenart

/var/www/html/lefispedia/data/pages/de/begriffe.txt · Zuletzt geändert 2020/01/08 18:24 (Externe Bearbeitung)