Als Zertifizierung bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Standards für Produkte / Dienstleistungen und ihrer jeweiligen Herstellungsverfahren einschließlich der Handelsbeziehungen nachgewiesen werden kann. Im Gegensatz zur Akkreditierung besteht die Zertifizierung im Allgemeinen in der Ausstellung eines Zeugnisses bzw. Zertifikats. Zertifikate werden oft zeitlich befristet vergeben und hinsichtlich der Standards unabhängig oder propritär kontrolliert.
Wichtige Arten der Zertifizierung sind:
▪ Nachweis von Ausbildungsstandards oder besonders ausgearbeiteten Fachnormen bei Personenzertifizierungen. Die Norm für Zertifizierungsstellen, die Personen zertifizieren, ist in der EN ISO / ICE 17024 („Konformitätsbewertung - Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Personen zertifizieren“), welche auch als DIN-Norm vorliegt, geregelt.
▪ International anerkannter Nachweis der persönlichen Befähigung, z. B. als PMP (Project Management Professional) durch das PMI (Project Management Institute)
▪ Zertifizierung als Fundament des Qualitätsmanagements in der Industrie, zur Garantie der Qualität (z. B. ISO 9000 ISO 9000) oder der Herkunftsregion eines Produktes (DOC DOC).
▪ Zertifizierung der Informationssicherheit nach BS7799 BS7799 oder ISO/IEC 27001 ISO 27001.
▪ Zertifizierung zum Nachweis der Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards, z. B. bei der Zertifizierung von nachhaltig erzeugtem Holz oder von Produkten aus Entwicklungsländern, die bessere Konditionen für die dortigen Produzenten garantieren nach Fair- Trade-Kriterien.
▪ Zertifizierung zum Nachweis der Einhaltung von Anforderungen an den Arbeits- und Umweltschutz gem. OHSAS bzw. ISO 14001 oder EMAS-Verordnung, z. B. SCC oder OHRIS
▪ In der Software-Industrie ist die Zertifizierung insbesondere im Hinblick auf die Computersicherheit wichtig:
▪ Zertifizierung der Mitarbeiter zur Dokumentation von Fähigkeiten, Qualifikation und Kompetenz. Siehe dazu Liste der IT-Zertifikate Liste der IT Zertifikate.
▪ Zertifizierung von Softwareprodukten in Hinblick auf Funktionalität und Qualität. Besonders wichtig sind hier der amerikanische TCSEC- und der Europäische ITSEC-Standard sowie im Hinblick auf die internationale Anerkennung die Common Criteria (CC - Common Criteria). In Deutschland erfolgt die Zertifizierung durch das BSIBSI.
▪ Zertifizierung der IT-Umgebung nach IT-Grundschutz. Um in einem Unternehmen einen solchen Prozess zu begleiten, werden vom BSI Grundschutz-Auditoren lizenziert. Diese sind autorisiert, Testate als Vorbereitung auf die Zertifizierung auszugeben. Die eigentliche Zertifizierung erfolgt durch das BSI.
▪ Im Bereich Linux und Freie Software ist ein wichtiges zertifizierendes Institut das kanadische LPI.
▪ In der Lebensmittelindustrie gibt es heute verschiedene Standards, angelehnt an die weltweit bekannte ISO 9001 ISO 9001. Diese wurden zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie. Weit verbreitete Standards sind zum Beispiel der International Food Standard IFS IFS, die Anforderungen des British Retail Consortium BRC, GMP GMP, HACCP HACCP und die ISO 22000 ISO 22000. Zunehmender Akzeptanz erfreut sich auch der MSC-Standard des Marine Stewardship Council Marine Stewardship Council.